Wer sich etwas mit EOS beschäftigt, könnte kürzlich auf Trybe gestoßen sein. Trybe beschreibt sich als eine dezentrale Wissensplattform, auf den Contentersteller für den Austausch von Informationen, Wissen und Ratschlägen belohnt werden. Im Moment liegt der Fokus auf geschriebene Beiträge oder Videos über Krypto-Währungen, Blockchain-Technologien, Software-Entwicklung, Startups, Unternehmertum, digitales Marketing, neue Technologien oder ähnlichem, dass für den Rest der Community von Nutzen sein könnte. Erinnert irgendwie an Steemit, oder? Trybe vergleicht sich zwar mit Steemit, aber nur um zu zeigen, was es alles anders macht.
Trybe baut auf EOS auf
Wie andere dApp-Entwickler, die vorhaben auf EOS aufzubauen, hatte auch Trybe ursprünglich vor, einen Airdrop durchführen, um eigene Token an EOS-Hodler auszuschütten. Einen Teil der Token wollte man dann für sich, beziehungsweise für das Projekt behalten und der Rest der Token wäre für den Markt bestimmt gewesen, auf welchem Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen würden. Nachdem jedoch die RAM-Preise von EOS so rasant anstiegen, sah man sich gezwungen, von diesem Vorhaben Abstand zu nehmen. Andere Lösungen mussten her.
Stichtag 11. September 2018
Trybe wird nun am 11. September 2018 den Kontostand eines jeden Trybe-Nutzers, beziehungsweise Hodlers festhalten und im Verhältnis von 1:1 TRYBE-Token an EOS-Hodler ausschütten. Das heißt, wer am 11. September zum Beispiel im Besitz von 1.000 Trybe-Tokens ist, bekommt 1.000 Trybe-Tokens auf sein EOS-Konto gut geschrieben. Die auf dem eigenen Trybe-Account soll man nach Angaben von Trybe behalten können. Später, aber nicht vor Ende des Jahres, kann man diese dann auf sein EOS-Konto transferieren, wenn man es denn so möchte. Natürlich ist das nicht im Sinne von Trybe. Aus diesem Grund kommen Trybe-Hodler in den Genuss von Vorzügen, darunter die einer höheren Rating-Power.
Airgrab-Model
Wer einen Extra-Bonus von 250 Trybe-Tokens erhalten möchte, kann vor dem 11. September auch Airgrab-Trybe-Tokens mittels des eigenen EOS-Kontos erwerben. Airgrabs sind die Folge von „Not macht erfinderisch“. Als plötzlich EOS RAM-Preise „moonten“, wurde schnell klar, dass Airdrops für kleine Startups sehr kostspielig werden würden. Mit einem Airgrab kann sich Community-Mitglieder mit ihrem eigenen RAM für den Token entscheiden/anmelden. In etwa stellt das einen RAM-Verbrauch von etwa 128 Bytes dar und der Token-Provider kann dadurch seine Airdrop-Kosten deutlich reduzieren. Von mehreren Megabyte ist die Rede.
Webhosting
Trybe wird ein Coin-Staking-System implementieren, das auch Webhosting im Programm hat. Mit den Tokens können Nutzer eine eigene Website hosten oder den Platz an andere vermieten. Auf diese Art soll passives Einkommen generiert werden können. Web-Building-Tools sollen bei der Erstellung der eigenen Webseite behilflich sein. Geplant sind zudem Subdomains und Domain-Mapping. Die Erstellung von Subdomains würde folgendermaßen aussehen: https://name.wordpress-232441-710587.cloudwaysapps.com
Weitere Verdienstmöglichkeiten
Als weitere Verdienstmöglichkeit kann man sich bezahlte Reviews für ICOs, Airdrops, Exchanges, Altcoins, Meetups, Dapps, Crypto Websseiten, Crypto Podcasts, Crypto Experten und Crypto Videos vorstellen.
Rewards und Bewertungen
Rewards gibt es derzeit nur für Early Adopters. Sobald die Seite aber nicht mehr im Beta-Stadium ist, wird es Änderungen geben. Rewards, also eine Token-Gutschrift, bekommt man zum Beispiel, wenn der eigene Beitrag positives Rating, beziehungsweise positive Bewertungen erhält. Für vier bis fünf Sterne-Bewertungen werden einem Tokens gut geschrieben. Es sieht fast so aus, als würde dies im Verhältnis x10 stehen. Vier Sterne – 40 Trybe Tokens. Bei drei Sterne verhält sich das Ganze neutral, das heißt man bekommt aber verliert auch keine Tokens. Ja und jetzt kann man es schon fast erahnen. Bei einem oder zwei Sternen gibt es Abzug! Abzug bedeutet: es werden einem Tokens weggenommen. In diesem Fall wird es sich wohl etwas anders verhalten. Bei einem Stern 20 und bei zwei Sternen 10 Tokens – Abzug?
Weitere Infos zu den Rewards, gibt es unter folgendem Link: Rewards
Contentersteller in anderen Sprachen
- Der Inhalt sollte gut geschrieben und natürlich nicht kopiert sein. Andernfalls könnte der Beitrag gelöscht oder man könnte ausgeschlossen werden.
- Falls der Inhalt nicht in englischer Sprache verfasst wird, muss die jeweilige Sprache in der jeweiligen Kategorie angekreuzt werden (deutsch ist jetzt auch dabei!)
- Jeder Beitrag sollte mit mindestens zwei aber nicht mehr als fünf Kategorien sowie mit einem Beitragsbild versehen werden.

Hinweis: Die Token haben noch keinen Wert. Dieser wird später vom Markt abhängen.
Einführungsvideo auf YouTube ansehen:
Vielen Dank!
Danke für das Video, ich war so frei es bei Steem in meinen Blog, natürlich mit Quellenangabe zu verlinken. viele Grüße aus Griechenland Holger
Hallo Holger! Vielen Dank für die Info. Freut mich! Viele Grüße von Spanien nach Griechenland! Daniela
Ein äußerst lehrreicher Artikel. Danke!
Der Beitrag war sehr informativ. Vielen Dank
Vielen Dank für deinen Beitrag. Jetzt weiß ich mehr als vorher. Und das ist gut so 😀
Hahaha das ist ja auch Sinn und Zweck… mir geht es nicht anders. LG